Deine digitale Full Service Agentur im Herzen Wiens
Inszenierung & Umsetzung
Digitalsunray bietet als Full Service Agentur schlüsselfertige Lösungen. Das hat 2020 auch die AK Wien überzeugt und so entstand das Portal für die L14 AK Bildungs- und Berufsinfomesse für Jugendliche.
Seit vielen Jahren veranstaltet die AK Wien gemeinsam mit der Bildungsdirektion Wien die L14. Eine Messe für Jugendliche, um auf die Frage „Wohin mit 14?“ eine Antwort zu bekommen. Gehe ich weiter in die Schule? Ist eine Lehre das Richtige? Was interessiert mich? Was habe ich für Möglichkeiten? All das soll bei dieser Messe adressiert werden.
Covid-19 hat jedoch auch hier seine Schatten vorausgeworfen. Und so entschloss sich die AK Wien, die Messe in den digitalen Raum zu verlegen. Digitalsunray hat dafür ein Konzept entwickelt, das zur Zielgruppe passt und der AK Wien einen Rahmen bietet, um alle relevanten Informationen rund um das Thema Ausbildung und Beruf zu präsentieren.
Die digitale L14 Stadt bietet in unterschiedlichen Vierteln Informationen zu Ausbildungswegen, persönliche Stärken und berufliche Perspektiven. Neben den Ausstellern, Informationsvideos und einem Routenplaner basierend auf den Interessen der Schülerinnen und Schülern, gibt es auch einen Live-Chat mit Bildungsberater. Mit einem Sammelpass für besuchte Stationen und dazu passenden Gewinnspiel kommt auch die Gamification für die junge Zielgruppe nicht zu kurz!
Zunächst gab es die Aufgabenstellung: Eine jahrelang erprobte Messe in den virtuellen Raum zu bringen. Lehrer und Betreuer der Messe kannten bereits den Ablauf aus den vergangenen Jahren. Es hieß nun, alle Stakeholder für das neue Messeformat zu begeistern.
Unser Designteam entwickelte daher eine Umgebung, die vielen Jugendlichen vertraut ist. Eine virtuelle Stadt. Dieses Konzept passt sehr gut zum urbanen Lifestyle der Jugendlichen und gibt der AK Wien die Möglichkeit, Inhalte themenspezifisch zu gruppieren. In jedem Viertel der Stadt gibt es Gebäude, die als virtuelle Stände für Aussteller und Informationsvideos dienen. Der Routenplaner führt die Jugendlichen auf Basis ihrer Interessen durch die Stadt. Die Integration eines Chat-Services rundet das virtuelle Erlebnis ab und mit dem Merkzettel, mit dem man sich einzelne Textblöcke oder Videos merken kann, bleibt den Besuchern auch nach der Messe relevante Information erhalten.
Die Highlights der virtuellen Stadt wurden in einem animierten Explainer-Video von unseren Designern knackig aufbereitet und gaben so einen Vorgeschmack auf das digitale Messe-Portal.
Die Umsetzung mit einem speziell für die Messe angepassten CMS versetzte die Content Manager der AK Wien in die Lage, sämtliche Informationen selbst einzupflegen und den gesamten Prozess der Klassen- und Schülerregistrierung zu verwalten und zu unterstützen. So konnte eine Umgebung geschaffen werden, die alle Stakeholder optimal adressiert.
Arbeiterkammer Wien
Konzept, Design, technische Umsetzung
Storyboard, Animation, Produktion
1
/4
Die Gebäude stehen für diverse Informationsstände.
2
/4
Hautnah: Testimonialvideo und Lehrberufvideos geben Einblicke.
3
/4
Ein Sammelpass erlaubt die Teilnahme an einem Gewinnspiel.
4
/4
Damit Schülerinnen und Schüler auch nach der Messe etwas von der L14 haben, können sie sich alle relevanten Informationen in einer Merkliste abspeichern.
Eine digitale Messestadt für alle Endgeräte. Das ist der Anspruch der L14. Auch wenn die Messe meist im Klassenverbund während des Unterrichts am Laptop besucht wurde, so gab es doch einen beträchtlichen Teil an Smartphone Usern. Die Stadtviertel der virtuellen Messe-Stadt gaben sowohl am Desktop als auch mobil einen klaren Überblick über das Messeangebot. So konnten sich die Zielgruppen rasch über die unterschiedlichen Bildungs- und Berufswege informieren.
Die gesamte Plattform basiert auf einer zukunftssicheren state-of-the-art Softwarearchitektur. Das Frontend wurde von unseren Entwicklern in Angular entwickelt. Das Backend und CMS wurde in Symfony, einem Open-Source PHP Framework, entwickelt und bietet damit eine sehr robuste, flexible und erweiterungsfähige Basis.
KLINGT SPANNEND? MACHEN WIR DOCH ETWAS ZUSAMMEN!
PROJEKTANFRAGEMedizingeräte Software-Lösung für ein neues Level der Patientenversorgung
Der Schweizer Orthesen-Spezialist MOWA entwickelt eine revolutionäre Lösung für den Bereich maßgefertigte Orthesen sowie Patientenversorgung und -betreuung: Individuelle anatomische Anforderungen jedes Patienten werden erfasst, um die Orthesen im 3D-Druckverfahren zu fertigen.
Für die optimale Unterstützung der Orthopädietechniker bedarf es einer Lösung, welche die Komplexität des Prozesses digitalisiert und in der Patientenbetreuung vereinfacht.
Basierend auf der MOWA CI entwickelte Digitalsunray ein App-Design, das individuell für das Einsatzszenario angepasst wurde: die Patientenversorgung durch Orthopädietechniker. Der Orthopädietechniker kann alle Patientendaten erfassen und wird bei der Durchführung einer Ganganalyse (sog. GAIT Analyse) entsprechend unterstützt. Die aufgenommenen Daten werden durch eine KI analysiert und eine passende Orthese wird auf Basis eines von MOWA entwickelten Algorithmus vorgeschlagen, wobei eine patientenspezifische Anpassung durch den Orthopädietechniker ebenfalls möglich ist. Dabei hilft ihm ein 3D Modell des Patientenbeins mit der angepassten Orthese, die sich der Patient bereits während der Beratung in der Tablet-App ansehen kann. Die Orthese selbst wird von MOWA im 3D-Druckverfahren hergestellt und an das Orthopädie-Haus für die finale Kontrolle am Patienten geliefert.
Der gesamte Beratungs-, Produktions- und Auslieferungsprozess wird von der App begleitet und im Backend sicher verwaltet. Das Management aller Orthopädietechnik-Häuser und deren Techniker erfolgt für alle Länder und deren spezifischen Anforderungen durch unterschiedliche Kassensysteme bequem über ein Webdashboard.
Der gesamte Software Development Prozess bei Digitalsunray erfolgt auf Basis der IEC-62304 Norm für Medizingeräte-Software.
Die App wurde bei der OTWorld.connect 2020 erstmals einem begeisterten Fachpublikum vorgestellt und findet nun ihren Weg in den Livebetrieb.
Künftig werden smarte Bewegungssensoren auf den Orthesen Analysedaten erzeugen und mit der App synchronisieren, um umfangreichere Daten für die KI-Analyse bereit zu stellen. Auch der Individualisierungsgrad der Orthesen wird durch das Scannen des Beines als 3D Modell weiter gesteigert.
MOWA Healthcare AG
Design, Prozessbegleitung, Entwicklung: Native App Entwicklung, Backend, Web-Verwaltungstool, CMS
1
/3
Sie hilft dem Orthopädie Techniker, Patienten Schritt für Schritt optimal zu versorgen.
2
/3
Schritt für Schritt werden Patientendaten erhoben.
3
/3
Die sogenannte GAIT Analyse ermittelt die Daten für eine KI-gestützte Analyse des Versorgungsgrads für die Empfehlung der passenden Orthese.
Die Digitalisierung des gesamten Prozesses bei MOWA umfasst eine Vielzahl von Systemen. Neben SAP, einem Magento Webshop, der 3D Visualisierung und der KI für die Berechnung des Versorgungsgrades eines Patienten, wurde auch ein übergreifendes Authentifizierungssystem etabliert und die sensiblen Patientendaten länderspezifisch verteilt. Damit ist eine zukunftssichere Skalierung für MOWA sicher gestellt.
KLINGT SPANNEND? MACHEN WIR DOCH ETWAS ZUSAMMEN!
PROJEKTANFRAGEErste publisher-übergreifende mobile Werbekampagne in Österreich für KIA
Erste publisher-übergreifende mobile Werbekampagne in Österreich für KIA
Die Zielgruppe für den KIA XCeed ist hauptsächlich online unterwegs und hier primär „Mobile First”. Die Online-Nutzung der User ist jedoch stark fragmentiert. Im Schnitt rufen User bis zu 89 Webseiten pro Tag auf.
Wie kann KIA da herausstechen?
Mit dem ersten seitenübergreifenden mobilen Sitebranding in Österreich.
Dafür wurde eine eigens für Smartphones entwickelte Advertising-Lösung eingesetzt, welche mittels des von Digitalsunray entwickelten Software Development Kits und Web-Frameworks ADvantage ein Publisher-übergreifendes Branding ermöglicht.
Über das Mobile-Sitebranding konnte Kia die Publisher-Startseiten gleichzeitig in dessen Look & Feel einfärben und mit interaktiven Sonderwerbeformaten aufmerksamkeitsstark bespielen.
Erstmals schaffte es damit eine Marke Vermarkter-übergreifend mobile Webseiten zu branden.
Diese seitenübergreifende Präsenz erzielte für KIA herausragende Ergebnisse.
Die Visibility von 100% sorgte für nachhaltigen Werbe-Impact in der Zielgruppe.
Trotz des Branding-Gedankens erreichte die Kampagne hohe Performance-Werte, generierte überproportional viele Leads und die Neuzulassungen von KIA legten im vierten Quartal 2019 im Jahresvergleich um 20% zu.
1
/3
Publisher-Startseiten wurden gleichzeitig im Look&Feel der KIA BRand eingefärbt.
2
/3
Das Sitebranding wurde zusammen mit den Sonderwerbeformaten zeitgleich bei RMA, LAOLA1, goodnight.at und AUTOGOTT ausgespielt.
3
/3
Erstmals in Österreich wurde eine mobile Kampagne seitenübergreifend ausgespielt.
Als mobile-first geborene Agentur wurde hier wieder einmal die Vorreiterrolle von Digitalsunray in der mobilen Vermarktung eingenommen.
KLINGT SPANNEND? MACHEN WIR DOCH ETWAS ZUSAMMEN!
PROJEKTANFRAGEDie App für regionale Köstlichkeiten, direkt vom Produzenten
Das Ziel war es eine Plattform zu entwickeln, welche es schafft Produzenten hochwertiger Nahrungsmittel mit Konsumenten direkt zusammenzubringen. Gemeinsam mit AbHof haben wir uns dieser Herausforderungen gestellt: einen bewussten Lebensstil zu kommunizieren.
Über allem steht eine von uns entwickelte starke Marke. Herzstück ist die eigens konzipierte und umgesetzte AbHof - App. Ein nachhaltiger Auftritt findet sich nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch im Handel, bei der Konzeption eigener Produkte wie Geschenkboxen und die Kommunikation vor Ort.
Darüber hinaus sind wir den AbHof Produzenten eine wichtige Stütze im Umgang mit Social Media und der Eroberung neuer Zielgruppen.
Eine ganzheitliche Betreuung aus einer Hand basierend auf modularer Entwicklung, um mit dem Marktwachstum skalieren zu können und konsistente Markenführung an jedem Punkt. Nachhaltigkeit auf allen Ebenen.
AbHof
Konzeption, Design, Umsetzung
Digitalsunray Media GmbH
1
/4
Sinnbild für ursprüngliche und ehrliche landwirtschaftliche Produzenten. Er findet sich auf allen digitalen, als auch Print-Medien. Unsere AbHof Partner erkennt man auch am AbHof Hahn Sticker.
2
/4
Die App bietet eine übersichtliche Karte der Produzenten in der Nähe, deren Angeboten, Öffnungszeiten und Events.
3
/4
Zu jedem Anlass und für jede Geldbörse bietet AbHof Boxen, gefüllt mit regionalen Köstlichkeiten an. So kann man Freunden, Familie und auch Mitarbeitern eine große Freude machen.
4
/4
Gutscheine gibt’s als Karte oder als praktische print@home Version. Sie können einfach bei teilnehmenden AbHof Produzenten eingelöst werden. Oder man entscheidet sich für eines der beliebten AbHof Erlebnisse.
Bei AbHof geht es nicht nur um die App!
Die Website abhofladen.at ist gleichermaßen Anlaufstelle für Produzenten und Käufer. Der Blog stellt immer wieder neue Produzenten vor und gibt Tipps und Rezepte zu saisonalen Lebensmitteln. Auf Facebook und Instagram erreichen wir gezielt Menschen, die sich für die Angebote unserer Produzenten interessieren könnten.
Ganz besonders stolz sind wir, dass wir einige großartige AbHof Produkte auch direkt im Handel anbieten können. Dabei ist es uns auch wichtig, die dazugehörigen Produzenten vorzustellen. Das Sortiment wechselt regelmäßig, so können wir immer wieder aufs Neue begeistern.
Neben Print-Plakaten ziehen wir durch Bewegt-Content auf Screens immer die Blicke auf das AbHof Angebot.
KLINGT SPANNEND? MACHEN WIR DOCH ETWAS ZUSAMMEN!
PROJEKTANFRAGEDie Geburt der Kompassnavigation
Die Zielgruppe der WU Executive ist gebildet, offen für Neues und vor allem digital und mobil affin.
Digitalsunray wurde beauftragt, die Website dieser außergewöhnlichen Bildungseinrichtung (#45 weltweit/ #4 DACH-Region*) auf diese Zielgruppe auszurichten, einen frischen Designansatz zu konzipieren und das Potenzial - eine solide Brand und starke Bilderwelt - voll auszuschöpfen.
*) Financial Times Executive MBA Ranking 2018
Nach intensiver Analyse haben wir als Agentur im Designprozess Wege aufgezeigt, wie ein Mobile First Ansatz funktioniert. Wir haben dabei den internen Diskussionsprozess begleitet, um die Akzeptanz für das neue Konzept in der Organisation entsprechend zu festigen. In der Umsetzung der HTML-Templates und bei der Qualitätssicherung der funktionalen Anforderungen haben wir unseren Beitrag für einen erfolgreichen Start der neuen Website geleistet.
Das neue Design der WU Executive Academy war Basis für die Werbemittelentwicklung, die ebenfalls von Digitalsunray laufend umgesetzt wird.
Das Ergebnis ist ein flexibel gestaltbarer Mobile-First Ansatz, der mit wiederkehrenden Designelementen einen verlässlichen Rahmen für die User Experience bietet. Mit einem frischen Konzept für das Informationsbedürfnis der User, aber auch für das Kommunikationsbedürfnis der WU Executive Academy, wurde dieses Projekt erfolgreich umgesetzt.
WU Executive Academy
Bildung, Business School, Weiterbildung
Konzept, Design, Template-Development, Umsetzungsbegleitung
1
/3
Aus der intensiven Auseinandersetzung mit der mobilen Zielgruppe entstand ein völlig neues Navigationskonzept.
2
/3
Die WU Executive Academy hat 4 internationale Akkreditierungen und ist in zahlreichen internationalen Rankings auf Spitzenpositionen.
3
/3
Die Executive Academy ist Teil der WU – Europas führende Wirtschaftsuniversität.
Im Zuge des Website-Relaunches haben wir eine völlig neue Art der Userführung für das Smartphone entwickelt. Die sogenannte Kompassnavigation.
Die Kompassnavigation berücksichtigt die starke Bilderwelt der WU Executive Academy und ermöglicht das schnelle Eintauchen in die Kernthemen mittels der 4 Himmelsrichtungen, in die User am Handy durch eine einfache Wischgeste navigieren können.
Bildrechte: WU Executive Academy, Roland Halbe, Digitalsunray
KLINGT SPANNEND? MACHEN WIR DOCH ETWAS ZUSAMMEN!
PROJEKTANFRAGE